Schwermetalle im Alltag: Erkennen, vermeiden, entlasten

Shownotes

In dieser Folge spricht Agnes Blönnigen über ein Thema, das uns im Alltag viel stärker betrifft, als viele denken: Schwermetalle und ihre Wirkung auf unseren Körper.

Agnes erklärt, welche Metalle besonders problematisch sind, wo sie herkommen und warum sie so tief in unseren Stoffwechsel eingreifen können – von Quecksilber und Blei bis hin zu Aluminium, Arsen oder Palladium. Dabei zeigt sie auf, wie Barrieren wie Darmwand und Blut-Hirn-Schranke beeinflusst werden und welche Symptome auf eine Belastung hinweisen können.

Sie geht außerdem darauf ein, warum gängige Tests oft keine zuverlässigen Ergebnisse liefern, welche Risiken Provokations- und Chelattherapien bergen und weshalb viele Menschen unbemerkt zu „schlechten Ausscheidern“ werden.

Natürlich teilt Agnes Blönnigen auch fundierte, alltagsnahe Strategien, wie wir unseren Körper unterstützen können: von wichtigen Cofaktoren und Entgiftungsenzymen über natürliche Binder bis zu schwefelhaltigen Lebensmitteln, Brokkolisprossen, Bewegung und Sauna.

Eine informative, bodenständige und praxisorientierte Folge – mit vielen klaren Hinweisen von Agnes Blönnigen, wie wir Belastungen reduzieren und unsere Entgiftung sinnvoll stärken können.

https://heilpraktikerinnen-kaarst.de/

Transkript anzeigen

00:00:01:

00:00:10: Okay, also in dieser Folge geht das speziell um die Schwermetalle.

00:00:14: Was sind die und warum sind sie so problematisch?

00:00:18: Also Schwermetalle sind eigentlich sehr dichte Metalle, die keine oder meistens überhaupt keine positive Funktion von seinem Körper haben.

00:00:31: Quexiber, Blei, Asen, Palladium, Aluminium, Gold und vieles andere.

00:00:40: Es gibt auch noch andere Metalle, die eine Funktion haben, wenn sie nur in geringen Mengen in unserem Körper vorhanden sind.

00:00:49: Und wenn sie in einer bioverfügbaren Form da sind, das sind zum Eisen, Calcium.

00:00:56: Zink und Selen, da sind und in einer Form.

00:00:59: Das ist auch ein Thema.

00:01:00: Weswegen ist das ein Problem?

00:01:02: Weil wir, ich spreche jetzt mal generell über die Metalle, die haben, wie gesagt, keine Funktion in unserem Körper.

00:01:09: Sie sind sehr toxisch, das wissen wir schon.

00:01:12: Inflammation, also ein Diss in unserem Körper, beeinflussen unsere Zellen und deren Funktionen sehr negativ, schädigen die Mitochondrien.

00:01:22: die Mitterbelastungen, das kommt zu Standard dadurch, dass wir manche Barrierefunktionen nicht wirklich stabil haben, also zum Beispiel Naliki Gatt, also durchlässige Darmwand, geht meistens auch damit einher, dass wir einer Störung an der Blutenschranke haben.

00:01:40: Und die dieser Metalle können auch durch die Blutenschranke durchwandern und absolut neurotoxisch in unserem Gehirn wirken.

00:01:49: Das ist auch zum Beispiel auch bei Kiernernderfall.

00:01:51: Also leider sind die Impfungen mit Wechselbar und Aluminium versetzt als Wirkverstärker.

00:02:00: Und unser Körper kann von diesen Metallen nur ganz geringer Mengen tolerieren.

00:02:06: Wir wissen auch nicht, wie die individuelle Toleranz, wann das überschritten wird.

00:02:11: Und die Mengen sind ganz problematisch einzuschätzen.

00:02:16: Die Wirkungen addieren sich nicht, sondern potenzieren sich.

00:02:20: Also das Thema ist auch, dass wir, wir können im Blut testen, was eine aktuelle Belastung bedeutet.

00:02:29: Das heißt, das, was gerade im Blut rumschwirt, das hast du als akute Belastung.

00:02:35: Wie hoch die Belastung ist, womit diese Belastung ist, ist relativ schwierig.

00:02:42: Es gibt sogenannte Chalates.

00:02:45: Das ist eigentlich so, dass die, es sind Substanzen, die wie eine Krebschere aufgebaut sind von der Chemie her.

00:02:54: packen Metalle und bringen sie raus.

00:02:55: Aber bevor sie die Schwermetalle packen, und das ist jetzt das größte Problem, packen sie auch Elektrolyte, Leichtmetalle, z.B.

00:03:05: Zink, Magnesium, Eisen und bringen sie mit raus in komplett unkontrolliert, unkontrollierter Menge, bevor sie die Schwermetalle packen.

00:03:17: Und genau dieser Substanz sind die Zuschala Therapie zur Mobilisierung von schwelmeter an gebraucht werden, werden auch zu einer Provokationstest benutzt, mit der gleichen negativen Wirkung.

00:03:30: Das heißt, jemand hat vielleicht schon einen Zinkmagel.

00:03:34: Zink ist super wichtig, damit unser Immunsystem überhaupt funktionieren kann.

00:03:39: Vier, fünfhundert verschiedene Stoffwechselprodukte, Vorgänge können nicht ablaufen.

00:03:44: Wenn wir nicht genügend Zink haben, dann gelatieren wir einmal.

00:03:49: Das nicht ausreichende Menge von Zink wird noch weiter reduziert mit diversen schlimmen Folgen für den Patienten.

00:03:54: Patienten, angenommen wie die meisten haben, eine Leaky Gut, eine Leaky Brain, dann macht man eine geschellerte Rokationstest, dann können schlimmste Kopfschmerzen, Durchfall erbrechen, richtige Vergiftungsentscheinungen kommen.

00:04:09: Erstens war wegen dieser Schellatierung, die ist so eine Rostkur, dass wir alles ausspülen, was wir brauchen.

00:04:17: Wie gesagt, und die meisten sind schon schlecht versorgt.

00:04:20: Und wenn diese Barrierefunktionen nicht gut da sind in unserem Körper, die leaky gut und die leaky braindiced, dann reservieren wir den ganzen Mist auch wieder zurück.

00:04:31: Also ganz schwierig.

00:04:32: Also ich empfehle keine Schalattest und auch keine Schalattherapie.

00:04:36: Es gibt noch andere Tests, die sind auch mit, da habe ich auch diverse Fragen zu.

00:04:42: Also zum Beispiel, Man kann Schwermetalle in den Haarentasten.

00:04:48: Aber du siehst nur das, was ausgeschieden wird.

00:04:50: Verstehe.

00:04:51: Und es gibt natürlich Menschen,

00:04:51: die unterschiedlich verwerten.

00:04:53: Und deswegen ist es immer nicht so ganz einfach, das festzustellen.

00:04:56: An welchen Symptomen kann ich das denn noch erkennen?

00:04:58: Erkennen, dass da eine Belastung ist, weil sie oft müde sind.

00:05:02: Sie haben Chronic Fertig-Syndrom.

00:05:05: Da denke ich schon, ja und ich denke auch, wir sind ja nicht auf dem Mond.

00:05:09: Wir sind immer alle diesen Metallen ausgesetzt.

00:05:12: Daher denke ich, Wir haben das alle.

00:05:14: Ich habe noch schon mal gesagt, dass es andere Tests gibt, die wissenschaftlich manchmal umstrittig gesehen sind, also Elektro-Punktur nach voll, der Nomen nachweisend, der Körperakt und die Wirkung ist negativ.

00:05:28: Das können wir auf jeden Fall sehen.

00:05:30: Ich möchte jetzt noch mal speziell erklären, welche Metalle woher kommen können.

00:05:37: wir ein bisschen Blick dafür haben, was wir meiden könnten.

00:05:40: Viel bei Rauchern, eine wirklich hohe Zwecksehberbelastung da.

00:05:44: Zahnmaterialien haben wir es auch immer noch, am Algarm von früher, also heute wird jetzt nicht mehr eingebaut, aber da es ein sehr stabiler zahnreiche Werkstoff war, haben immer noch viele Patienten, haben immer noch einmal Garmin Mund mit diversen Folgen.

00:06:00: Dann haben wir BLEI.

00:06:01: BLEI war früher in den Abgasen, das haben wir nicht mehr, aber wir haben Patienten, die vielleicht oder in einem alten Haus leben oder in einer alten Schule zu Schule gehen, wo Bleirohrer vorhanden sind.

00:06:17: Leider ist das so, dass Nahrungsergänzungsmittel auch mit Blei versetzt werden, weil es in ganz kleinen Mengen schon ziemlich viel liegt.

00:06:26: und es gibt tatsächlich Eiweißpulver aus China, die mit Blei versetzt sind.

00:06:32: und billiger Kurkuma wird mit Blei in der Farbe verstärkt.

00:06:39: Das ist schlimm.

00:06:40: Also, man kann nicht immer alles kaufen, was man im Internet findet.

00:06:45: Arsene finden wir im Reis.

00:06:47: Und ich glaube, wenn man Reis sehr stark spült, spült, spült, bevor man es kocht, kann man das sicherlich die Menge an Arsene verringern.

00:06:56: Aber wenn du was fertigkaufst oder zum Essen gehst im Restaurant oder in eine fertige Richtung, der Reis garantiert nicht gespült.

00:07:05: Typische Belastung ist Arsene und Krexheber gleichzeitig, da kann ich schon fast auf dem Kopf zusagen, Sushi.

00:07:14: Valadium haben wir in den Zahnmaterialien.

00:07:17: Aluminium ist ein Leichtmetall, das ist in den Folien, in Deos, früher heutzutage nicht unbedingt, aber alles was Antitransparenz heißt, hat Aluminium.

00:07:30: Dann haben wir Ein Problem, es gibt keinen Lebensmittel, der stärkere mit Aluminium belastet ist, als Laugenbrezel.

00:07:39: Man taucht die Brezel in Natronlauge, legt die auf ein Alublech und es reagiert sofort mit dem Aluminium.

00:07:47: und dann haben wir Aluminiumhydroxid superhoch belastet, also eine superhohe Aluminiumhydroxidbelastung an den Laugenbrezel.

00:07:57: Gold ist tatsächlich auch ein Thema.

00:07:59: Viele sagen, es ist inert, ja.

00:08:02: Da gehen die Meinungen ziemlich auseinander.

00:08:05: Nickel haben wir in den Abgasen.

00:08:09: Ja, das heißt, es summiert sich alles.

00:08:11: Es hört sich alles nicht so prickelnd an, denn wenn wir die Augen davor zumachen und so tun, also ob alles gut wäre, hilft uns auch nicht.

00:08:19: Also, dass es schlechte Gewohnheiten lieber aufgeben, damit nicht unbedingt auch noch Gradmium reinkommt in den Körper und so weiter.

00:08:27: Ich habe auch gesagt, dass funktionelle Metalle auch manchmal Probleme machen können.

00:08:30: Das ist auch so.

00:08:31: Dafür mache ich vielleicht mal irgendwann später einen speziellen, einen nächsten Podcast.

00:08:36: Was können wir dann tun?

00:08:38: Also, die Tests haben wir schon besprochen.

00:08:40: Die, ich sage ja auch, dass eine nicht vorhandene Wert in einem Test, wie gesagt, sagt nicht viel aus, weil du schlechte Ausstrahler bist.

00:08:50: Bist du das nicht sehen?

00:08:51: Also, wir haben verschiedene Enzyme, die unserem Körper sehr gut Schwermetalle rausbringen können.

00:09:01: Das berühmte Glutation, selenabhängig, wirkt wie ein leichter Gelato, ebenso Alphaliphonsäure mit Benfotiamin in Verbindung, das SOD-II, das Superoxidismutase, mangarnen Zink und Kupferabhängig.

00:09:17: Das kann man schon anfüttern.

00:09:19: Also zumindest, dass die Kurfaktoren da sind, damit der Körper das, was an Enzymen selber produziert, in der Wirkung unterstützt wird.

00:09:28: Wir können die Entgiftungsorgane, die Leber und die Niere unterstützen.

00:09:33: Dafür gibt es auch Infusionen.

00:09:35: Wir nennen die Winsener Kombi.

00:09:37: Das sind homöopathische Potenzen.

00:09:40: Die oder von Heal eine supergute Mischung, die hilft damit die Entgiftungsorgane besser funktionieren.

00:09:47: Gleichzeitig schauen wir, dass die Entzüge mehr, die für die Entgiftung zuständig sind, in guter Form funktionieren.

00:09:55: Wir können noch natürlicher Binde einsetzen.

00:09:58: Allerdings, da muss ich wirklich sagen, das ist auch wieder sehr stark von der Qualität abhängig, wie sie wirken und ob sie Medizinprodukte sind.

00:10:06: Also das Umstritten ist zum Beispiel das Zeolid.

00:10:09: Zeolid bindet wirklich super gut, aber je nach Teilchen größer, dringt das in die Zellen ein und bis an die Mitte rund gehen.

00:10:16: Ich setze sie nur kurzfristig ein.

00:10:19: und auch nur eine sehr, sehr gute Qualität, weil ein schlechter Zeolid wandert irgendwo hin im Körper, kann nicht wissen, wo das hinkommt.

00:10:28: Schwefelhaltige Verbindungen können immer, die Entgiftung supergut verbessern, MSM zum Beispiel, die MSO, Huminsäure, Silizär, Pektin, Aktivkohle bindet.

00:10:42: Dann haben wir aus der Ernährung Sulforaphane, Kohlarten, Vor allen Dingen, wir können auch z.B.

00:10:48: doko-lisch-pruss selber ziften.

00:10:51: Die helfe in der Entgiftung Korean, da ist dafür bei jemandem noch mal gar kein Knoblauch.

00:10:59: Also alles, was Schwefelhaltiges ist, also Knoblauch, Zwiebel, das kann man machen.

00:11:03: Dann haben wir noch was Interessantes, und zwar, wir können die Metalle balancieren.

00:11:09: Es gibt verschiedene Metalle, die wie Gegenspieler wirken.

00:11:12: und begünstigern sich gegenseitig in der Ehre vorhandensein in unserem Körper oder auch in der Wirkung.

00:11:18: Wenn jemand eine Bleibelastung hat, sollte er unbedingt einen relativ guten Calcium-Spiegel haben.

00:11:24: Zu wenig Zink begünstigt Cardmium-Einlagerungen.

00:11:28: Zu wenig Magnesium erlaubt Aluminium, sich vielmehr in unseren Körper festzusetzen.

00:11:35: Nickel, zu viel Nickel schmeißt Krumra.

00:11:40: Und Kromen brauchen wir zum Beispiel entgegen mit Ausgleichen mit relativ viel Kromen.

00:11:46: Dann haben wir auch wieder einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel.

00:11:51: Also das Ganze ist nicht so einfach, aber machbar.

00:11:54: Und wir können auch Schwäffelartige Aminosonen einsetzen, Methionin, Thorin, Zystein oder das reduzierte Glutation so geben.

00:12:04: Patienten können in die Sauna gehen, Sport machen, dadurch schwitzen sie mehr.

00:12:09: Dann wird der Stoffwechsel einfach hochgekurbelt und die Ausschaltung wird deutlich verbessert.

00:12:16: Es ist auch sicherlich möglich, auch in unserem Labor, die Entgiftungskapazität zu messen, gucken, dass die Leber gut funktioniert.

00:12:28: Wir können auch diverse Enzyme messen.

00:12:31: die für die Entgiftung zustätzt, sind auch die Kurvaktoren.

00:12:34: Also wir können relativ viel machen, damit die Belastung erträglich ist für

00:12:40: uns.

00:12:47: Von und mit

00:12:48: Agnes Blöniggen Die im Podcast dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information.

00:12:54: Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der Beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden oder Behandlungen dar und ersetzen keinesfalls die Beratung durch Therapeuten.

00:13:03: Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer an die Therapeutin oder den Therapeuten ihres Vertrauens.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.